Infos rund um Lizenzen

Dein Weg zur Übungsleiterlizenz

Die Übungsleiterausbildung C- Breitensport (ÜL C) richtet sich an alle, die in ihrem Verein eine Gruppe übernehmen und leiten möchten. In insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) lernst du alles, um hochwertige Sport- und Bewegungsangebote anzubieten. Sie zeichnet dich als qualifizierte ÜL bzw. qualifizierten ÜL aus und berechtigt deinen Verein zur Beantragung von ÜL-Zuschüssen.  

Hier bekommst du Antworten auf die häufig gestellten Fragen. Solltest du weitere Informationen benötigen, findest du ganz unten auf der Seite unsere Kontaktdaten.

Die Ausbildung zum Übungsleiter mit der C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes teilt sich in 3 Blöcke:

C-30 Modul (30LE) – Hier werden grundsätzliche Inhalte zu Gruppenleitung, Stundenplanung und Persönlichkeitsentwicklung thematisiert.

C-40 Modul (40LE) – Dieser Teil der Ausbildung dient der Profilschärfung, in dem Bewegungsangebote für die Zielgruppe Kinder oder Erwachsene eingehender behandelt werden.

C-50 Modul flex (50LE) - Völlig interessengesteuert und flexibel kann der Bereich C-50flex (50 LE) selbst zusammengestellt werden. Je nach deinem Interesse kannst du hier die Themen selbst wählen, von mehreren kleinen Veranstaltungen oder Kompaktangeboten bis hin zu online oder Präsenz.

Eine regelmäßige Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten (120 LE) ist verbindlich. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.

Die Übungsleiterlizenz wird erteilt, wenn die 120 LE sowie die lehrgangsbegleitenden Aufgaben (siehe unten) innerhalb von max. 2 Jahren absolviert wurden.

 

Lehrgangsbegleitende Leistungen für das Erlangen der ÜL-C Lizenz

Während der Ausbildung müssen folgende lehrgangsbegleitenden Aufgaben erfüllt werden:

  • Planung und Organisation einer Veranstaltung (Gruppenarbeit/Projektarbeit)
  • Lehrversuch in der Lehrgangs- oder Vereinsgruppe,
  • Schriftliche Stundenplanung zum Lehrversuch,
  • Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs, der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als 2 Jahre sein darf. (9 LE Erste-Hilfe-Grundausbildung).

Das Basismodul C30 kostet 90,- Euro.

Der Profillehrgang C40 kostet 120,- Euro.

Die Kosten für Tageslehrgänge betragen 30,- Euro und für Wochenendblöcke 60,- Euro. Lokale Qualitätszirkel (LQZ) sind sogar kostenfrei. Im Flexbereich C50 kommen also je nach Auswahl aus dem Angebot ca. 150,- Euro auf dich zu.

Insgesamt kannst du also mit etwa 360,- Euro Lehrgangskosten für deine Übungsleiterlizenz rechnen.

Alle Preise beziehen sich auf Teilnehmende (TN) aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen. Für TN aus Vereinen anderer Landessportbünde oder TN, die nicht in Mitgliedsvereinen des DOSB organisiert sind, gelten entsprechend höhere Preise. Im BildungSportal findest du alle Termine und Kosten.

In allen besuchten Lehrgängen und im Praxiscoaching werden Teilnahmebescheinigungen ausgeteilt. Diese müssen gesammelt und am Ende gemeinsam mit dem Erste-Hilfe-Nachweis, der unterschrieben Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport und natürlich dem Antrag auf die Lizenz bei uns abgegeben werden; möglich ist dies vor Ort oder eingescannt. 

Zugang zu den benötigten Materialien wird in der Regel innerhalb der Ausbildung zur Verfügung gestellt. Falls du etwas direkt benötigst, kannst du dich auch an uns wenden (siehe Kontakt am Seitenende).

Ja, du kannst eine Tätigkeit im Verein ab zwei Jahren für den C50-Bereich anrechnen lassen. Sprich uns dazu gerne an! Auch hier gibt es einen Antrag, den der Verein unterschreiben muss und der am Ende an uns übermittelt wird. 

Wenn du uns alle Nachweise zur Verfügung gestellt hast, nehmen wir eine Prüfung vor und übermitteln sie an den LSB Niedersachsen, welcher eine Lizenz über den Deutschen Olympischen Sportbund ausstellen wird. Diese wird dir digital zur Verfügung gestellt.

Die ÜL C-Lizenz ist jeweils vier Jahre gültig. Du kannst sie verlängern, indem du innerhalb dieser vier Jahre Fortbildungen mit mindestens 15 LE besuchst. 8 LE davon müssen innerhalb der Sportorganisationen des LSB Niedersachsen absolviert werden. Die anderen 7 LE können auch von externen Anbietern anerkannt werden.

Sollte deine Lizenz bereits abgelaufen sein und du nimmst dann erst die 15 LE für die Verlängerung vor, wird deine Lizenz nur um 2 Jahre verlängert, in denen du dann für eine weitere Verlängerung erneut 15 LE machen musst.

 

Online-Tutorial

 

Antworten auf deine Fragen rund um die Übungsleiter C-Lzenz bekommst du auch im LSB-Tutorial „Dein Weg zur Übungsleiter/in C-Lizenz“.

 

ÜL-B: Sport in der Prävention

Hast du eine C-Lizenz erhalten, bist du qualifiziert, eine aufbauende B-Lizenz zu machen. Diese befähigt zu Präventions- und Reha-Sport. Im Kreis Stade werden aktuell (Stand 2025) nur Fort- und Weiterbildungen für ÜL-B angeboten, jedoch bieten benachbarte Landkreise wie etwa Cuxhaven alle 2 Jahre diese Ausbildung an. Nähere Informationen erhältst du gerne jederzeit bei uns. 

Juleica

Mit der Jugendleiterkarte kannst du Kinder- und Jugendgruppen betreuen und leiten. Der Erwerb erfolgt über unsere Sportjugend oder auch über den Kreisjugendring Stade. Bei uns in Stade findest du zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, die du für die Juleica anrechnen kannst. 

Deine KSB-Ansprechpartnerin

Du hast Fragen zur Übungsleiterlizenz? Dann wende Dich an:

Carla Piehler

carla.piehler@ksb-stade.de
Büro: 04141 9867-002
Mobil: 01525 3365522

Nach oben scrollen